Das kostenlose Analyse Tool «Google Universal Analytics» seit einigen Jahren bei sehr vielen Websites bereits im Einsatz. Nun wird dieses per 1. Juli 2023 durch «Google Analytics 4» ersetzt. Was heisst dies genau? Wo liegen die Unterschiede? Und was sind konkrete Handlungsmöglichkeiten? Wir haben uns schlau gemacht.
von Fabian Weidmann (Stammgast GmbH)
Ablösung von Google Universal Analytics (UA) durch Google Analytics 4 (GA4) per 1. Juli 2023
Ab dem 1. Juli 2023 wird es nicht mehr möglich sein Daten mit einer Google Universal Analytics Property zu sammeln. Wer also weiterhin wertvolle Web- und E-Commerce-Informationen über die Website und das Nutzerverhalten erheben möchte, muss spätestens bis Ende Juni 2023 zu Google Analytics 4 wechseln. Dies scheint erst einmal noch nicht sonderlich dringend zu sein. Aber Achtung: Um weiterhin Reportings mit Referenzwerten des Vorjahres für einen Vergleich zu haben, ist es notwendig den Wechsel bereits in diesem Jahr, sprich per 1. Juli 2022 durchzuführen.
Natürlich ist es noch weiterhin möglich auf die bisherigen Daten in Universal Analytics zuzugreifen - allerdings nur noch bis Dezember 2023. Um diese Informationen danach nicht zu verlieren, empfehlen wir die Daten-History innerhalb dieser Frist aus dem Universal Analytics Konto zu exportieren.
Die wichtigsten Unterschiede
Der Wechsel zu Google Analytics 4 (GA4) bringt vielfältige und weitgreifende Änderungen mit sich. Daher haben wir hier einige wichtige Unterschiede zusammengestellt:
Eine grosse Veränderung ist ganz klar, dass im GA4 neu primär die Gesamtsicht des Nutzers im Vordergrund steht und nicht wie bisher die einzelnen Sitzungen. Mit anderen Worten: Wurde im UA bisher vorrangig jeder Zugriff auf die Website als eine neue Sitzung gemessen, egal von welchem Kanal aus (organisch, bezahlt, Social Media, etc.), steht in GA4 dagegen der Nutzer im Vordergrund. Es wird eine Verbindung über die verschiedenen Website-Zugriffe hinweg erstellt und diese werden einem einzigen Nutzer zugeteilt. Sprich, es wird gemessen, wie viele Sitzungen ein Nutzer auslöst und welche Ereignisse (auch Events oder Conversions genannt) dieser erzeugt. Somit wird das Nutzerverhalten einfacher nachzuvollziehen.
Eine weitere grosse Umstellung im Vergleich zu Universal Analytics ist, dass nicht die Absprungrate, sondern das Engagement gemessen wird, also das genaue Gegenteil. Anstatt zu messen, wie viele Nutzer die Seite ohne mit ihr zu interagieren wieder verlassen, wird in Google Analytics 4 gemessen, wie viele Nutzer auf der Website eine Interaktion (Engagement) auslösen. Ein Engagement definiert sich unter anderem als:
Unterschiedlich ist auch die durchschnittliche Sitzungsdauer. Bisher wurde die Zeit zwischen dem Aufrufen der ersten und der letzten Seite gemessen. Im Google Analytics 4 bezieht sich dieser Wert auf die Zeit zwischen dem ersten und letzten Ereignis. So wird der Wert zwar genauer, ist dadurch aber nicht mit den Werten in Google Universal Analytics vergleichbar.
Auch wird es in GA4 nicht mehr zwischen Zielvorhaben und E-Commerce-Transaktionen unterschieden. Beide gelten als Ereignisse, welche automatisch oder nach eigener Definition/Konfiguration gemessen werden. Die relevanten Ereignisse lassen sich dann mit einem einfachen Klick als Conversions (Ereignisse, welche zum Erfolg ihres Unternehmens beitragen) definieren.
Konkrete Handlungsempfehlung - Unser Angebot
Aufgrund dieser weitgreifenden Veränderungen ist es nicht möglich, die vorhandenen Daten von Google Universal Analytics zu exportieren und in Google Analytics 4 zu importieren. Um aber auch nach der definitiven Umstellung auf GA4 weiterhin Reports mit aussagekräftigem Vorjahresvergleich kreieren zu können, ist es zwingen notwendig, bereits bis zum 1. Juli 2022 die Migration durchzuführen - oder zumindest GA4 einzurichten.
Dies bedeutet nicht, dass ab Juli dieses Jahres nur noch GA4 verwendet werden muss. Für eine klarere Übersicht, ein besseres Verständnis sowie Vergleichbarkeit empfiehlt es sich, während dieser einjährigen Übergangsphase die beiden Systeme parallel zu betreiben. Dies bedarf jedoch professioneller Betreuung, damit die Daten nur verglichen und nicht doppelt gezählt werden.
Dafür und für die Umstellung selbst stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Seite und unterstützen Sie bei Bedarf - damit der Prozess für Ihr Unternehmen so reibungslos und effizient wie möglich umgesetzt werden kann und Sie das Optimum aus diesen Änderungen herausholen können.
Wir offerieren folgendes Angebot (Zeitaufwand: 1 Stunde):
Haben Sie Interesse die Umstellung von Universal Analytics auf Google Analytics 4 mit uns durchzuführen? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme!